Lehrstuhl International Production Engineering and Management (IPEM)
Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH (SDFS)
Meine Verantwortung im Rahmen des Projekts „InnoVEtion57“ liegt in der „Etablierung eines nachhaltigen Kooperationsnetzwerks“, dem „Projektmanagement“ und der „Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer“. Dabei lege ich einen besonderen Fokus auf die nachhaltige Vernetzung, das effektive Management und den strategischen Wissenstransfer, um die entwickelten Ergebnisse und Systeme langfristig in der Region zu etablieren.
Die „Etablierung eines nachhaltigen Kooperationsnetzwerks“ widmet sich dem Aufbau eines Netzwerks, das Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weitere relevante Partner miteinander verbindet. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die den langfristigen Wissensaustausch, die Zusammenarbeit und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Module fördert. Regelmäßige Treffen und Workshops dienen dazu, Best Practices auszutauschen und zusätzliche Partner aus Industrie, Bildung und Forschung einzubinden.
Das „Projektmanagement“ konzentriert sich auf die Koordination und den reibungslosen Ablauf aller Projektaktivitäten. Hierzu gehört die Überwachung von Fristen und Meilensteinen, die Organisation regelmäßiger Treffen und die Vernetzung aller Projektpartner. Durch den Einsatz agiler Projektmanagementmethoden wird der Projektplan kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten effizient umgesetzt werden und die gesteckten Projektziele erreicht werden.
Bei der „Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer“ steht die Verbreitung der Projektergebnisse im Vordergrund. Ziel ist es, die Ergebnisse sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und den Transfer der entwickelten Module in die Praxis zu fördern. Hierzu wird unteranderem eine zentrale Projektwebsite eingerichtet, auf der umfassende Informationen über die Forschungsergebnisse zugänglich gemacht werden. Zusätzlich werden gezielte Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen sowie die Nutzung sozialer Medien dazu beitragen, die Sichtbarkeit des Projekts zu erhöhen. Durch Stakeholder-Workshops werden die Ergebnisse regelmäßig validiert und weiterentwickelt, um eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse der Zielgruppen zu gewährleisten.
Insgesamt wird somit eine solide Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung und Verbreitung der Projektergebnisse erreicht. Die Schaffung eines starken Kooperationsnetzwerks, ein effizientes Projektmanagement und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit sind entscheidend, um die Attraktivität der gewerblich-technischen Ausbildung zu steigern und das Projekt nachhaltig in der Region zu verankern.