RWTH - DAP - InnoVETion57

RWTH Aachen University - Digital Additive Production DAP

Der Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) im Projekt „InnoVEtion57“ nimmt an unterschiedene Arbeitspakete teil: die Bedarfsanalyse, die Entwicklung von Ausbildungsmodulen, die Implementierung digitaler Lernsysteme, die Evaluation der Module und den Aufbau eines Kooperationsnetzwerks. Der Schwerpunkt des DAP liegt auf der Entwicklung und Nutzung von modernen Technologien und innovativen Lehrmethoden, um praxisnahe Inhalte im Bereich der generativen Fertigung zu vermitteln. 

Die „Bedarfsanalyse“ ermittelt den Bildungsbedarf im Bereich generative Fertigungsverfahren, speziell für Studierende und Auszubildende der RWTH Aachen. Ziel ist es, die Module bedarfsgerecht auszurichten. Bei der „Entwicklung des Modulangebots“ erstellt der DAP Ausbildungsinhalte im 3D-Metalldruck und integriert Lehrmethoden wie AR und VR, um theoretische und praktische Fähigkeiten praxisnah zu vermitteln. Die „Implementierung digitaler Lernsysteme“ unterstützt den Lernprozess durch angepasste digitale Plattformen, die den Lernenden eine interaktive und selbstbestimmte Lernumgebung bieten. Die „Evaluation der Module“ erfolgt durch Umfragen und Fokusgruppen, um Feedback zu sammeln und die Module kontinuierlich zu verbessern. Der DAP fördert mit den anderen Partnern die „Etablierung eines nachhaltigen Kooperationsnetzwerks“ zwischen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschungspartnern, um einen langfristigen Wissensaustausch zu gewährleisten.

Mit Bedarfsanalyse, innovativer Modulentwicklung, gezielter Lernunterstützung, Evaluation und strategischem Netzwerkausbau trägt der DAP mit den anderen Partnern im Rahmen vom InnoVEtion57 zur nachhaltigen Umsetzung der Projektergebnisse bei und bereitet die Lernenden optimal auf die digitale Transformation vor.