Erstes Arbeitstreffen zum Projektstart InnoVETion57
Am 23.09.2024 fand das erste Treffen zur Umsetzung des Projekts InnoVETion57 statt. Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Das Treffen markierte den Start des dreijährigen Projekts. Ziel des Projektes ist die Steigerung der Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie des dualen Studiums. Dabei werden innovative, bedarfsorientierte und zielgruppenspezifische Module mit Fokus auf die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau entwickelt. Das Projekt fokussiert sich auf die Region Südwestfalen, um dem Fachkräftemangel in den Fachbereichen Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik entgegenzutreten sowie die Ausbildung neuer Fachkräfte an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen.
Es wurde die Umsetzung der Arbeitspakete durch das Verbundkonsortium, bestehend aus den Unternehmen: Lehrstuhl International Production Engineering and Management (IPEM/Universität Siegen), Lehrstuhl für Technikdidaktik am Berufskolleg (TVD/Universität Siegen), Lehrstuhl für Digital Additive Production DAP, RWTH Aachen University, Smarte Lernfabrik Buschhütten (SLB) und SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen GmbH, besprochen und die weiteren Schritte geplant.
0 Kommentare